In unserer Praxis arbeiten Fachleute mit ganz unterschiedlichen
Schwerpunkten.
Wir sind Spezialisten auf unserem Gebiet, ohne dabei
den allgemeinen Hintergrund aus den Augen zu verlieren. So wissen
Sie sich immer in besten Händen. Machen Sie sich doch einfach näher
mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bekannt. Hier finden
Sie bestimmt den passenden Augenarzt für Ihr ganz persönliches
Anliegen.
Dr. Matthias M.C. Zorn studierte Medizin an der Universität Ulm und den Universitäten Philadelphia und Boston (USA).
In Boston (USA) war er weiter im Rahmen eines Stipendiums des DAAD und der Landesstiftung Baden-Württemberg während seiner ärztlichen Ausbildung tätig.
Die fachärztliche Weiterbildung zum Augenarzt sowie die augenchirurgische Ausbildung erfolgte an der Universitätsaugenklinik Ulm, Universitäts-Augenklinik München, bei den Augenärzten im Basteicenter (Dr. Haupt und Prof. Dr. Spraul) und im Rahmen mehrerer internationaler Fellowships.
Dr. Zorn ist seit 2010 Gesellschafter der Augenärzte im Basteicenter
Behandlungs- und Forschungsschwerpunkte:
Dr. Claudia Zorn, unterstützt seit Juli 2011 unser Team.
Nach ihrem Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm und der Technischen Universität München verbrachte sie ihr Praktisches Jahr an den Universitäten in Bern (Schweiz) und in Kapstadt (Südafrika). Die fachärztliche Weiterbildung erfolgte an der Technischen Universität München, den Augenärzten im Basteicenter und im Rahmen internationaler Fellowships.
Qualifikationen:
Ihr Studium der Humanmedizin mit erfolgreicher Approbation und Promotion absolvierte sie an der Universität Ulm sowie am Centre hospitalier universitaire d'Angers (Frankreich).
Anschließend begann sie ihre Facharztweiterbildung in Ulm an der Universitäts-Augenklinik.
Seit 2013 ist sie bei den Augenärzten im Basteicenter tätig.
Ihr Aufgabenbereich umfasst alle Gebiete der konservativen Augenheilkunde - insbesondere Laserbehandlungen - sowie die operative Behandlung mittels Injektionen in den Glaskörperraum bei retinalen Gefäßerkrankungen (Makuladegeneration, diabetische Netzhauterkrankungen und Gefäßverschlüsse).
Unsere freundlichen und kompetenten Arzthelferinnen sind Ihre Begleiter durch die Praxis. Von der Terminvergabe bis zu Ihrer Verabschiedung sorgen sie für einen reibungslosen Untersuchungs- und Behandlungsablauf.
Nach der Aufnahme Ihrer persönlichen Daten messen die Helferinnen Ihre Brille und die Brechkraft Ihrer Augen mit modernen computergesteuerten Geräten aus und gegebenenfalls den Augendruck mit dem neuesten berührungsfreien Tonometer. Sie informieren Sie über sinnvolle individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL) und beantworten gerne alle Fragen im Vorfeld der augenärztlichen Untersuchung.
Durch ständige Weiterbildung sind unsere Helferinnen qualifiziert, selbständig viele weiterführende Untersuchungen durchzuführen wie z.B. die computergesteuerte Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung) sowie die Augenlängenmessung und Kunstlinsenberechnung mit dem IOL-Master 500.
Mit viel Geschick helfen Sie Ihnen bei der Kontaktlinsenanpassung. Im OP sind sie gewissenhafte Mitarbeiterinnen bei der Instrumentenaufbereitung und sorgfältige Assistenz beim Operieren. Und nach der Operation erklären sie eingehend den weiteren Therapieablauf.
Dr. Christoph Richtmann, Jahrgang 1958, absolvierte sein Medizinstudium an der Ludwig- Maximilian-Universität München, Approbation 1986, Promotion zum Dr. med. 1987. Assistenzarzt in der Chirurgie bis 1990, danach Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesie an den Universitätskliniken Freiburg und Ulm. Anerkennung Notfallmedizin 2001. 1995 - 2000 Chefarzt für Anästhesie im St. Vinzenz-Krankenhaus in Pfronten. Danach Niederlassung in Ulm und Aufnahme seiner Tätigkeit in unserer Praxis. Seit Juli 2016 ist Dr. Richtmann für die MVZ Langenau GmbH tätig. Er versorgt unsere Patienten anästhesiologisch mittwochs, donnerstags und freitags.
Dr. Gerhard Rieger, ist seit 1997 Facharzt für Anästhesie, in Neu-Ulm niedergelassen und seit 2009 in die anästhesiologische Versorgung unserer Patienten eingebunden. Er ist montags und dienstags in unserer Praxis tätig.
Beide Anästhesisten haben in unserer Praxis ihre Betäubungsverfahren standardisiert und arbeiten mit denselben Gerätschaften. Ihr Standardverfahren ist eine modifizierte Form der Spontanatmungs-Maskennarkose in Verbindung mit der Tropfanästhesie.
Zur Anwendung kommt üblicherweise eine intravenöse Sedierung in patientenadaptierter Dosierung in Verbindung mit Tropfanästhesie. Hierbei bleibt die Spontanatmung miest erhalten. Im Bedarfsfall kann dieses Verfahren bis zur Allgemeinanästhesie ausgeweitet werden, wobie dann die Atmung spontan oder kontrolliert über Maske, Larynxmaske oder Endotrachealtubus erfolgt. In diesen Fällen können auch moderne gasförmige Anästhetika Verwendung finden.
Alle heute angewandten Narkosemedikamente sind schonend und meist sehr gut verträglich, so dass Patienten die Praxis meist 1-2 Stunden nach OP-Ende verlassen können.
Mo–Do | 08:00 bis 13:00 Uhr |
Mo–Do | 14:00 bis 18:00 Uhr |
Fr | 08:00 bis 13:00 Uhr |
14:00 bis 17:00 Uhr |