Hier kümmern wir uns um das gesamte diagnostisch-therapeutische Spektrum der Augenheilkunde, Vorsorgeuntersuchungen sowie individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL). Zudem führen wir ambulante Operationen des Grünen Stars und des Nachstars durch. Größere operative Eingriffe wie die Operation des Grauen und Grünen Stars sowie Netzhautoperationen erfolgen durch uns bei den Augenärzten im Basteicenter in ULM.
Weitere Untersuchungen, die beispielsweise der Vorsorge dienen, werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht erstattet.
Diese Untersuchungen bieten wir im Rahmen der individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) an.
Hierunter fallen beispielsweise Untersuchungen zur Früherkennung des Grünen Stars (Augeninnendruckmessung sowie Beurteilung des Sehnervs), oder die Hornhautdickenmessung (Hornhautpachymetrie) zur Relativierung des Augeninnendruckes bei grenzwertigem oder erhöhtem Augeninnendruck, OCT (Schichtaufnahme der Netzhautmitte z.B. bei Makuladegeneration, oder des Sehnervs, um Schäden durch den erhöhten Augeninnendruck frühzeitig festzustellen).
Warum zahlen die gesetzlichen Krankenversicherungen nicht alle Untersuchungen (IGeL)?
Die gesetzlichen Krankenversicherungen halten die konservativen Untersuchungsmethoden für ausreichend. Es existieren jedoch Leitlinien (z.B. des Berufsverbandes für Augenärzte e. V.), welche bestimmte Augenuntersuchungen als wichtig einstufen. Beispielsweise kann ein Glaukom (Grüner Star) ohne gezielte Diagnostik (Augeninnendruckmessung und Sehnervenbeurteilung) lange Zeit unbemerkt bleiben und zu schwerwiegenden Sehnervenschäden führen. Der Glaukom-IGeL wird daher ab dem 40. Lebensjahr empfohlen.
Operation des Grünen Stars (Glaukom)
Operation des Nachstars
Operation des Grauen Stars (Kataraktoperationen: Phakoemulsifikation mit Kleinschnitt-Technik auch mittels Laser)
Glaukomoperationen
Netzhaut- und Glaskörpereingriffe
Refraktive Chirurgie und Hornhaut-Chirurgie
Lid-Chirurgie / Lidfehlstellung und kosmetisch- plastische Chirurgie
Crosslinking (Hornhautvernetzung mit Vitamin B2) bei Keratokonus
Hier sind Sie richtig! Unsere Augenarztpraxis in Neu-Ulm ist modern ausgestattet und begrüßt Sie in einer angenehmen Atmosphäre. Unsere herzlichen und erfahrenen Mitarbeiterinnen betreuen Sie am Telefon, am Empfang und bei den Voruntersuchungen.
Wir sind Spezialisten auf unserem Gebiet, ohne dabei den allgemeinen Hintergrund aus den Augen zu verlieren. So wissen Sie sich immer in den besten Händen. Wir freuen uns schon auf Sie!
Dr. Marek Mikielewicz studierte Medizin an der Medizinischen Universität Wien (Österreich).
Die Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde absolvierte er am Centro de Oftalmologia Barraquer in Barcelona (Spanien) unter der Leitung vom Prof. Joaquin Barraquer.
2014 legte er in Paris die Prüfung zum europäischen Facharzt für Augenheilkunde erfolgreich ab, und erlangte damit den Zusatztitel Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO) .
Nach mehrmonatigem Aufenthalt in London am Moorfields Eye Hospital kam er nach Ulm und arbeitete zunächst als Facharzt und anschließend als Oberarzt an der Universitätsaugenklinik Ulm unter der Leitung von Prof. G.K. Lang.
In dieser Zeit erfolgte seine weitreichende augenchirurgische Ausbildung, wobei er mehrere Tausend intraokuläre Eingriffe wie Operationen des Grauen und Grünen Stars, der Netzhaut, Hornhauttransplantationen (KPL, DMEK) und IVOMs ( intraokuläre Injektionen) durchführte.
Dr. Mikielewicz ist seit 2022 Gesellschafter der Augenärzte im Basteicenter.
Behandlungsschwerpunkte:
Frau Dr. Jurja Rosandic studierte Medizin an der Medizinischen Universität Wien (Österreich).
Die Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde absolvierte sie am Centro de Oftalmologia Barraquer in Barcelona (Spanien) unter der Leitung vom Prof. Joaquin Barraquer.
2015 legte sie in Paris die Prüfung zum europäischen Facharzt für Augenheilkunde erfolgreich ab, und erlangte damit den Zusatztitel Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO).
Danach folgte jahrelange Tätigkeit, zunächst als Fachärztin und anschließend als Oberärztin, an der Universitätsaugenklinik Ulm unter der Leitung von Prof. G.K. Lang.
In dieser Zeit war Frau Dr. Rosandic für die Sehschule, Augenambulanz und Tagesklinik verantwortlich. Sie führte mehrere tausend intravitreale Injektionen (IVOM) und Lidoperationen durch.
Behandlungsschwerpunkte:
Unsere freundlichen und kompetenten Arzthelferinnen sind Ihre Begleiter durch die Praxis. Von der Terminvergabe bis zu Ihrer Verabschiedung sorgen sie für einen reibungslosen Untersuchungs- und Behandlungsablauf.
Nach der Aufnahme Ihrer persönlichen Daten messen die Helferinnen Ihre Brille und die Brechkraft Ihrer Augen mit modernen computergesteuerten Geräten aus und gegebenenfalls den Augendruck mit den neuesten berührungsfreien Tonometer.
Sie informieren Sie über sinnvolle individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) und beantworten gerne alle Fragen im Vorfeld der augenärztlichen Untersuchung.
Durch ständige Weiterbildung sind unsere Helferinnen qualifiziert, selbständig viele weiterführende Untersuchungen durchzuführen, wie z. B. die computergesteuerte Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung).
Mit viel Geschick helfen Sie Ihnen bei der Kontaktlinsenanpassung.
Frau Sabine Opfermann ist eine ausgebildete präventiv, diagnostisch und therapeutisch tätige Fachkraft, deren Spezialgebiet die Strabologie (=Lehre von den Schielerkrankungen) und Neuroophthalmologie (=Lehre von den neurologisch bedingten Augenerkrankungen) ist.
Therapeutische Maßnahmen sind Übungsbehandlungen zur Verbesserung des Binokularsehens, sowie spezielle Brillenanpassungen (Prismengläser).
Eine weitere Tätigkeit ist die Vorbereitung (Messung des Schielwinkels, ggf. Prismenaufbau, um postoperative Doppelbilder zu vermeiden) vor einer Schiel-Operation sowie die Nachbehandlung in Zusammenarbeit mit Dr. J. Rosandic.
Frau Süß ist eine ausgebildete präventiv, diagnostisch und therapeutisch tätige Fachkraft, deren Spezialgebiet die Strabologie (=Lehre von den Schielerkrankungen) und Neuroophthalmologie (=Lehre von den neurologisch bedingten Augenerkrankungen) ist.
Therapeutische Maßnahmen sind Übungsbehandlungen zur Verbesserung des Binokularsehens, sowie spezielle Brillenanpassungen (Prismengläser).
Eine weitere Tätigkeit ist die Vorbereitung (Messung des Schielwinkels, ggf. Prismenaufbau, um postoperative Doppelbilder zu vermeiden) vor einer Schiel-Operation sowie die Nachbehandlung in Zusammenarbeit mit Dr. J. Rosandic.
Praxis Dr. med. M. Mikielewicz und Kollegen
Augsburger Straße 6
89231 Neu-Ulm
0731 – 77191
Mo, Di und Do 08:00 bis 12:00 Uhr
Mo, Di und Do 14:00 bis 18:00 Uhr
Mi 08:00 bis 12:00 Uhr
Fr 08:00 bis 14:00 Uhr